Zustimmung zum Datenschutz


 

Daten-Schutz der Seite i-Learning in leichter Sprache.

Das Wort i-Learning bedeutet inklusives Lernen.
Inklusiv bedeutet alle dürfen mitmachen und die Lernplattform nutzen.
Für die Lernplattform nutzen wir das Programm Moodle.
Eine Lernplattform stellt Lern-Material bereit.
Die Lernplattform ist über das Internet erreichbar.
Das Lern-Material ist daher von überall erreichbar.

 
Welche Daten werden verarbeitet?

  • In der Lernplattform gibt es Materialien und Übungen für die Berufsbildung in der Werkstatt Haus Hall.
  • In der Lernplattform wird Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert.
  • Wenn Sie auf der Lernplattform etwas machen, wird manches davon auch gespeichert.
  • Damit können wir sehen, was Sie schon geschafft haben und wie gut Sie dabei waren.

 
Warum werden die Daten verarbeitet?

  • In unserer Lernplattform haben wir Material über die Werkstatt und wie man sich dort verhält.
  • Es gibt auch Anleitungen, wie bestimmte Maschinen oder Arbeitsschritte funktionieren.
  • Mit den Materialien können wir Ihnen zusätzliche Lernangebote machen.
    Das erleichtert Ihnen das Lernen.
  • Sie können auch leicht Aufgaben wiederholen, bis Sie sicher sind.
  • Manchmal arbeiten wir auch in Gruppen in der Lernplattform.
  • Die Werkstatt hat Tablets.
    Damit können Sie die Übungen in der Werkstatt machen.
  • Wenn Sie nicht in die Werkstatt kommen, können Sie die Übungen auch zuhause machen.
  • Die Lernplattform läuft auf Tablets, Mobil-Telefonen oder auf Computern.
  • Sie benötigen immer eine Verbindung zum Internet.

 
Gesetzliche Informationen

Es gibt verschiedene Gesetze zum Daten-Schutz.
Manche gelten europaweit.
Andere gelten in unserem Bundesland.
Diese Regelungen beachten wir genau.

Die Lernplattform wird von allen Teilnehmenden der beruflichen Bildung genutzt.
Sie wird auch von den Mitarbeitenden der Werkstatt genutzt.
Die Daten sind geschützt.
Andere Teilnehmende können Ihre Daten nicht sehen.

Die Mitarbeitenden in der Werkstatt nutzen die Daten in der Lernplattform auch dazu, die berufliche Bildung zu verbessern.
Dazu tauschen sie sich mit anderen Mitarbeitenden aus.

Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Werkstatt weiter.

In den meisten Fällen löschen wir Daten von Ihnen am Ende der Berufs-Bildung.

Wenn das Gesetz sagt, dass wir Daten länger behalten müssen, löschen wir diese zu einem späteren Zeitpunkt.
Das nennt man Löschfrist.

Wenn Sie die Werkstatt verlassen, wird der Zugang zur Lernplattform gelöscht.

 
Ihre Rechte

  • Sie können der Speicherung der Daten nicht zustimmen.
    Dann können Sie die Lernplattform nicht nutzen.
  • Wenn Daten von Ihnen nicht richtig erfasst sind haben Sie das Recht auf Berichtigung der falschen Daten.
  • Sie haben das Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr benötigt werden.
  • Sie haben das Recht, die Verarbeitung der Daten für bestimmte Tätigkeiten einzuschränken.
  • Sie können auch die Verarbeitung der Daten in der Zukunft untersagen.

 
Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz der Lernplattform haben wenden Sie sich an Ihren Gruppenleiter.

Der zuständige Daten-Schutz-Beauftragte für die Werkstatt ist Christian Kröger (E-Mail: datenschutz@haushall.de).
Auch ihn können Sie ansprechen.

Der Werkstattleiter Markus Döpker ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich.

Datenschutzerklärung der Werkstätten Haus Hall GmbH zum Betrieb der Lernplattform „i-Learning“ - Alltagssprache


Präambel

Die Lernplattform „i-Learning“ der Werkstätten Haus Hall GmbH (nachfolgend Werkstatt) dient dazu den Teilnehmenden von Maßnahmen der Beruflichen Bildung und Integration verschiedene Lernmaterialen für die Aus- und Weiterbildung sowie Unterweisungen zur Verfügung zu stellen.

Um diese Arbeit erfolgreich gestalten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer*innen. Wir messen dem verantwortungsvollen und gewissenhaften Umgang und den Schutz dieser Daten einen hohen Stellenwert bei. Wir behandeln diese Daten sehr sorgsam und halten Transparenz, wie wir mit diesen Daten umgehen, für sehr wichtig. Darum informieren wir nachfolgend, welche Daten wir bei der Anwendung unserer Lernplattform „i-Learning“ unter https://lernen.haushall.de auf Basis der Open-Source Software „Moodle“ erheben, zu welchem Zweck wird dieses tun und wie unsere Angebotsnutzenden (nachfolgend „Nutzer*innen“ genannt) jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten ausüben können. Dabei unterliegen die Werkstatt den gesetzlichen Regelungen des "Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG)".

Ansprechpartner als „Verantwortlicher“ nach KDG §4 Ziffer 9.

Werkstätten Haus Hall GmbH
Markus Döpker
Werkstattleiter
Hallerweg 77
48712 Gescher

Telefon: 02542 – 703-7101
Telefax: 02542 – 703-7909
E-Mail: info.werkstaetten@haushall.de

Ansprechpartner als „Datenschutzbeauftragter“ nach KDG §4 Ziffer 23. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Stiftung Haus Hall
Christian Kröger
Tungerloh-Capellen 4
48712 Gescher

E-Mail: datenschutz@haushall.de

Allgemeines und Rechtsgrundlage

Moodle ist ein webbasiertes Lernmanagementsystem (LMS), das als Open Source Software frei verfügbar ist. Die Werkstatt setzt Moodle als Lehr- und Lernplattform unter https://lernen.haushall.de zum Zweck ein, Ihr analoges Bildungsangebot digital weiter zu entwickeln und sich den neuen Digital-Technologien anzupassen. Dazu erhebt und verarbeitet die Werkstatt personenbezogene Daten Ihrer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Lernplattform „i-Learning“ erforderlich ist. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenerhebung und Verarbeitung ist KDG §6 Abs.(1) lit. c) zur Vertragserfüllung zwischen der Werkstatt und der betroffenen Person in Verbindung mit KDG §6 Abs.(1) lit. b) (Einwilligung des betreffenden Person) und KDG §6 Abs.(1) lit.d) (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)

Verarbeitung, Offenlegung und Weitergabe von Daten

Mit der Firma „eLeDia GmbH“, Wilhemsaue 37, 10713 Berlin; https://www.eledia.de ist ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen, der den Betrieb, Support, regelmäßige Software-Aktualisierung und das Monitoring der Lernplattform sicherstellt. Dafür wurde ein Verarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bzw. §29 KDG abgeschlossen. Grundsätzlich findet eine Offenlegung und Weitergabe von Daten an Dritte nicht statt. Ausgenommen hiervon sind öffentliche Stellen entsprechend KDG §9 Abs. (5) sowie auf Verlangen die Einsichtnahme von externen Gutachtern im Rahmen von Qualitätsmanagementaudits. Grundsätzlich findet kein Datentransfer in Länder außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraumes statt.

Die Website https://lernen.haushall.de wird auf Servern der Firma „Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen; www.hetzner.com/de“ (Unterauftragnehmer der Fa. eLeDia GmbH) betrieben. Die Server von Hetzner Online GmbH stehen im Geltungsbereich der EU-DSGVO. Alle Datenzugriffe auf das Rechenzentrum erfolgen ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen, erkennbar über das „Schlosssymbol“ in der Adresszeile und dem URL-Beginn mit „https“. 

Datenarten

Bei der Nutzung von Moodle werden folgende Daten erhoben:

  • Verbindungsdaten
  • Zugangsdaten
  • Inhaltsdaten

Verbindungsdaten

Die Speicherung von Verbindungsdaten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Web-Site an den Rechner des Users zu ermöglichen. Dazu gehören folgende Daten: 1. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem

  • Name, E-Mail-Adresse
  • Dateiname des Kurses / der aufgerufenen Seite
  • Durchgeführte Aktionen
  • Datum und Uhrzeit der Aktionen
  • Zugriffsstatus
  • Abgerufene Datenmenge

Die Daten werden in Logfiles gespeichert und dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

Zugangsdaten

Für die Nutzung von Moodle ist es erforderlich, dass Nutzer*innen unter der Angabe von personenbezogenen Daten angemeldet werden. Die Anmeldung ist für das Bereitstellen der Inhalte und Funktionen von Moodle zum Zweck der Teilnahme an den eLearning-Angeboten erforderlich. Ein Nutzerprofil wird im Rahmen der Berufsbildungsmaßnahme von den Werkstätten Haus Hall angelegt, weitere Angaben kann der/die Nutzer*in selbst ergänzen.

Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses zu Moodle zwingend erhoben:

  • Benutzername
  • Passwort in verschlüsselter Form
  • E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • eingetragener Kurs
  • Rolle

Inhaltsdaten

Alle Beiträge, Aufgabenlösungen oder Aktionen, die im Verlauf der Plattformnutzung eingestellt oder ausgeführt werden, werden in der Moodle-Datenbank in der Form gespeichert, dass nachvollziehbar ist, wer diese Beiträge, Aufgabenlösungen oder Aktionen verfasst bzw. ausgeführt hat. Somit umfassen die Inhaltsdaten alle Daten, die von den Nutzer*innen entsprechend Ihrer Rollenzuweisung (u.a. Trainer, Teilnehmer*in, Gast) in Moodle eingestellt werden. Dies sind:

  • hochgeladene Dateien
  • Texte und Medieninhalte (z.B. Lehrmaterial)
  • im Benutzerprofil freiwillig angegebene zusätzliche Informationen
  • Berechtigungen und Rollen
  • Teilnahme an interaktiven Inhalten

Das Hochladen und Einstellen von Inhalten dient dem Zweck der Durchführung von eLearning Angeboten, der Kommunikation und Kooperation der User, der Überprüfung des Lernfortschritts sowie der Möglichkeit der Rückmeldung. Die User sind für die von ihnen eingestellten Inhalte verantwortlich, die den Bestimmungen des Datenschutzes, insbesondere dem KDG entsprechen müssen. Ferner sind die rechtlichen Vorgaben des Copyrights zu beachten. Die Einstellung von Daten mit volksverhetzenden, pornografischen und gewaltverherrlichenden Inhalten ist untersagt.

Der Zugriff auf die Inhaltsdaten wird in so genannten Moodle-Logfiles protokolliert. Diese Daten sind ausschließlich der Administration der Moodle-Plattform zugänglich. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und der technischen und nutzerfreundlichen Optimierung. Eine Datenweitergabe erfolgt nicht.

Verwendung von Cookies

Für den einwandfreien Betrieb der Homepage müssen Cookies aktiviert sein! Moodle verwendet zwei Cookies: Das wichtige Cookie heißt standardmäßig „MoodleSession“. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit der/die Nutzer*in in „Moodle“ beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht. Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt „MoodleID“. Dieses Cookie speichert den Anmeldenamen des Nutzers im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist der Nutzer-Anmeldename bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie kann der/die Nutzer*in über die individuelle Browsereinstellung des Rechners verbieten, allerdings ist eine erneute Eingabe des Anmeldenamen erforderlich.

Analysedienste

Das individuelle Nutzungsverhalten unser Nutzer*innen wird nicht analysiert und ausgewertet, ein „Tracking“ findet nicht statt.

Sonstiges

Um unseren Nutzer*innen ein breites Portfolio an digitalen Lehr-Methoden und Lernmaterialien anzubieten, können in den Kursangeboten diverse digitale Tools eingebettet werden. Für diese nachfolgend aufgeführten Tools gelten die datenschutzrechtlichen Regelungen der jeweiligen Tool Anbieter, die u.U. auch außerhalb des Geltungsbereichs der EU-DSGVO angesiedelt sein können.

Auf folgende Tools wird hingewiesen:

youtube-Videos

Die Einbettung von Youtube-Videos in Kursinhalte ist nach Art. 49, Abs.1 lit.a) EU-DSGVO zulässig. Wir weisen darauf hin, dass mit der Aktivierung eines Youtube-Videos durch den/die Nutzer*in, eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der EU-DSGVO grundsätzlich möglich ist. Youtube ist ein Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA und unterliegt damit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der USA. Wie und in welchem Umfang Youtube die übermittelten Daten verwendet, ist uns nicht bekannt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Youtube bitten wir der Datenschutzerklärung
(https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de) und der Cookie Policy
(https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de) von Google zu entnehmen.

Speicherdauer und Löschungen von Daten

Die Löschung von erfassten personenbezogenen Daten in der Lernumgebung i-Learning  erfolgt i.d.R. nach Vertragsabwicklung. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus erfolgt auf Grund besonderer Erlaubnistatbestände. Hierzu gehören die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften sowie satzungsgemäße und vertragliche Aufbewahrungspflichten. Ergänzend zu diesen Regelungen werden personenbezogene Daten von Nutzer*innen der Lernplattform „Moodle“ unter https://lernen.haushall.de spätestens 4 Wochen nach Beendigung der Bildungsmaßnahme oder nach 1 Jahr Inaktivität des Users gelöscht.

Die Rechte der User*in nach KDG §17 ff. und KDG §48

Als betroffene Person haben unserer Nutzer*innen das Recht:

  • unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über sie bei den Werkstätten Haus Hall gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung und Verarbeitung erfolgt (KDG §17)
  • unrichtige Daten korrigieren zu lassen (KDG §18)
  • Daten löschen zu lassen, soweit die Speicherung und Verarbeitung nicht mehr notwendig oder unrechtmäßig ist (KDG §19)
  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (KDG §20)
  • Ihre Daten durch die Werkstätten Haus Hall auf einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen (KDG §22)
  • Widerspruch gegen die Speicherung und Verarbeitung einzulegen (KDG §23)

Unsere Nutzer*innen haben zu dem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsicht zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, das die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder anderer Datenschutzvorschriften verstößt.

Die Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Werkstätten Haus Hall lauten:

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts

Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231/13 89 85-0
Telefax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
https://www.katholisches-datenschutzzentrum.de/